Datenschutzerklärung
Im Folgenden informieren wir über die Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten durch die Wolfsburg AG. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten.
Diese allgemeinen Datenschutzinformationen gelten für alle Online-Angebote der Wolfsburg AG. Darunter fallen Websites, Funktionen und Inhalte sowie externe Online-Präsenzen, wie z.B. unsere Social-Media-Profile. Neben allgemeinen Angaben und Pflichtinformationen haben wir zusätzliche individuelle Datenschutzinformationen für einzelne weitere Angebote für Sie zusammengestellt. Dort informieren wir Sie unter anderem über angebotsspezifische Datenverarbeitungsvorgänge sowie über die Zusammenarbeit mit externen Dienstleistern, die unter unserer strengen Kontrolle Leistungen für uns erbringen.
I. Allgemeine Informationen über die Erhebung personenbezogener Daten
Hiermit informieren wir über die Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten durch die Wolfsburg AG. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten.
(1) Verantwortliche Stelle
Wolfsburg AG
Major-Hirst-Straße 11
38442 Wolfsburg
Tel.: +49 5361.897-0
E-Mail: kommunikation@wolfsburg-ag.com
www.wolfsburg-ag.com
(2) Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter datenschutz@wolfsburg-ag.com oder über unsere Postadresse (siehe oben) mit dem Zusatz „Datenschutzbeauftragter“.
(3) Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer sonstigen Online-Angebote, Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
(4) Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten: Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage. Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind. Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage. Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
(5) Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
(6) Grundsätzlich geben wir ohne Ihr ausdrückliches Einverständnis keine personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Sofern wir im Rahmen der Verarbeitung Ihre Daten dennoch gegenüber Dritten offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt auch dies ausschließlich auf Grundlage einer hinreichenden Rechtsgrundlage. Sollten im Rahmen einer sogenannten Auftragsverarbeitung Daten an Dienstleister weitergegeben werden, so erfolgt dies auf Grundlage des Art. 28 DSGVO. Unsere Auftragsverarbeiter sind sorgfältig ausgewählt, sind an unsere Weisungen gebunden und werden regelmäßig von uns kontrolliert. Wir beauftragen nur solche Auftragsverarbeiter, die hinreichend Garantien dafür bieten, dass geeignete technische und organisatorische Maßnahmen so getroffen werden, dass die Verarbeitung im Einklang mit den Anforderungen der Datenschutzgesetzgebung erfolgt und den Schutz Ihrer Rechte gewährleistet.
(7) Weiterhin können wir Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weitergeben, wenn Aktionsteilnahmen, Gewinnspiele, Vertragsabschlüsse oder ähnliche Leistungen von uns gemeinsam mit Partnern angeboten werden. Je nach Leistung können Ihre Daten auch in eigener Verantwortung von den Partnern erhoben werden. Nähere Informationen erhalten Sie bei Angabe Ihrer Daten oder untenstehend in der Beschreibung des jeweiligen Angebotes.
(8) Die DSGVO gewährleistet ein innerhalb der Europäischen Union gleich hohes Datenschutzniveau. Bei der Auswahl unserer Dienstleister und Kooperationspartner setzen wir daher nach Möglichkeit auf europäische Partner, wenn Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden sollen. Nur in Ausnahmefällen werden wir Daten außerhalb der Europäischen Union oder des Europäischen Wirtschaftsraums im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter verarbeiten lassen. Eine Übermittlung personenbezogener Daten in ein Drittland erfolgt nur, wenn die Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO erfüllt sind – etwa durch Angemessenheitsbeschlüsse, die Verwendung von Standardvertragsklauseln oder mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 49 DSGVO. Ein sicheres Datenschutzniveau wird zusätzlich durch technische und organisatorische Schutzmaßnahmen sichergestellt
(9) Wir verzichten auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling.
II. Ihre Rechte
(1) Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
- Recht auf Auskunft,
- Recht auf Berichtigung oder Löschung,
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung,
- Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung,
- Recht auf Datenübertragbarkeit.
(2) Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren. Zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde für die Wolfsburg AG ist:
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen (LfD Niedersachsen)
Prinzenstraße 5
30159 Hannover
Tel.: 0511 120-4500
Fax: 0511 120-4599
poststelle@lfd.niedersachsen.de
(3) Widerruf oder Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten: Falls Sie eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit widerrufen. Ein solcher Widerruf beeinflusst die Zulässigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, nachdem Sie ihn gegenüber uns ausgesprochen haben. Die Zulässigkeit der Verarbeitung Ihrer Daten bis zum Zeitpunkt Ihres Widerrufs bleibt unberührt.
Soweit wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf die Interessenabwägung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO stützen, können Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Dies ist der Fall, wenn die Verarbeitung insbesondere nicht zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist, was von uns jeweils bei der nachfolgenden Beschreibung der Funktionen dargestellt wird. Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs bitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten nicht so, wie von uns durchgeführt, verarbeiten sollen. Im Falle Ihres Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen. |
Selbstverständlich können Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke der Werbung und Datenanalyse jederzeit widersprechen. Ihren Werbewiderspruch können Sie uns am besten unter den oben angegebenen Kontaktdaten aus.
III. Verarbeitung personenbezogener Daten bei Besuch unserer Websites
(1) Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO):
- IP-Adresse
- Datum und Uhrzeit der Anfrage
- Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
- Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
- Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
- jeweils übertragene Datenmenge
- Website, von der die Anforderung kommt
- Browser
- Betriebssystem und dessen Oberfläche
- Sprache und Version der Browsersoftware.
Die Daten werden in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website und die Sicherheit der informationstechnischen Systeme sicherzustellen. Eine Speicherung zusammen mit anderen personenbezogenen Daten findet nicht statt.
(2) Die Speicherung von Informationen in der Endeinrichtung des Nutzers oder der Zugriff auf Informationen erfolgt gem. § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage unserer rechtlichen Verpflichtung zur Gewährleistung der IT-Sicherheit (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO i.V.m. Art. 32 DSGVO) sowie auf unserem berechtigten Interesse an der sicheren und störungsfreien Bereitstellung unserer Website (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
(3) Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.
Verarbeitung von Daten aus Ihren Endgeräten („Cookies“)
(1) Zusätzlich zu den oben genannten Daten verwenden wir bei Ihrer Nutzung unserer Website technische Hilfsmittel für verschiedene Funktionen, insbesondere Cookies, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden können.
(2) Sie haben bei Aufruf unserer Website und jederzeit später die Wahl, ob Sie das Setzen von Cookies generell zulassen oder welche einzelnen zusätzlichen Funktionen Sie auswählen möchten. Änderungen können Sie in Ihren Browsereinstellungen oder über unseren Consent-Manager vornehmen. Nachfolgend beschreiben wir zunächst Cookies aus technischer Sicht, bevor wir auf Ihre individuellen Auswahlmöglichkeiten näher eingehen, indem wir technisch notwendige Cookies und von Ihnen freiwillig aus- oder abwählbare Cookies beschreiben.
(3) Technische Beschreibung: Cookies sind Textdateien oder Informationen in einer Datenbank, die auf Ihrer Festplatte gespeichert und dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet werden, sodass der Stelle, die das Cookie setzt, bestimmte Informationen zufließen können. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen, sondern dienen primär dazu, das Internetangebot schneller und nutzerfreundlicher auszugestalten. Diese Website nutzt folgende Arten von Cookies, deren Funktionsweise und Rechtsgrundlage wir nachfolgend erläutern werden:
- Transiente Cookies: Solche, insbesondere Session-Cookies, werden bei Schließen des Browsers oder durch Ausloggen automatisiert gelöscht. Sie enthalten eine sog. Session-ID. So lassen sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen und Ihr Rechner kann wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren.
- Persistente Cookies: Solche werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die je nach Cookie unterschiedlich festgelegt ist. Sie können in den Einstellungen Ihres Browsers die gesetzten Cookies und die Laufzeiten jederzeit einsehen und die Cookies manuell löschen.
- Weitere Technologien: Diese Funktionen beruhen nicht auf Cookies, sondern auf ähnlichen technischen Mechanismen, HTML5-Objekten oder einer Analyse Ihrer Browser-Einstellungen. Das Ergebnis ist ebenso, dass wir die nachfolgend beschriebenen Techniken einsetzen können. Auch hier können Sie natürlich einwilligen oder widersprechen.
(5) Erforderliche Cookies: Zwingende, zur Anzeige der Website technisch notwendige Funktionen: Der technische Aufbau der Website erfordert es, dass wir Techniken, insbesondere Cookies, nutzen. Ohne diesen Techniken kann unsere Website nicht (vollständig korrekt) angezeigt werden oder die Support-Funktionen könnten nicht ermöglicht werden. Dabei handelt es sich grundsätzlich um transiente Cookies, die nach Ende Ihres Website-Besuchs, spätestens bei Schließen Ihres Browsers, gelöscht werden. Diese Cookies können Sie nicht abwählen, wenn Sie unsere Website nutzen möchten. Die einzelnen Cookies sind im Consent-Manager ersichtlich.
(6) Optionale Cookies bei Erteilung Ihrer Einwilligung: Verschiedene Cookies setzen wir nur nach Ihrer Einwilligung, die Sie bei Ihrem ersten Besuch unserer Website über das sog. Cookie-Consent-Tool auswählen können. Die Funktionen werden nur im Falle Ihrer Zustimmung aktiviert und können insbesondere dazu dienen, dass wir die Besuche auf unserer Website analysieren und verbessern können, Ihnen die Bedienung über verschiedene Browser oder Endgeräte zu erleichtern, Sie bei einem Besuch wiederzuerkennen oder Werbung (ggf. auch um Werbung an den Interessen zu orientieren, Effektivität von Anzeigen zu messen oder interessenorientierte Werbung zu zeigen) zu schalten. Der Widerruf Ihrer Einwilligung ist jederzeit möglich, ohne dass davon die Zulässigkeit der Verarbeitung bis zum Widerruf berührt wird.
(7) Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden. Bitte beachten Sie, dass bei Löschung aller Cookies auch bereits gesetzte Widerspruchscookies (Opt-out-Cookies) gelöscht werden, so dass Sie bereits erklärte Widersprüche erneut erklären müssen.
(8) Sofern Cookies eingesetzt werden, basiert die Datenverarbeitung regelmäßig auf Ihrer Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TDDDG in Verbindung mit Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Falls die Cookie-Nutzung erforderlich ist, erfolgt diese auf Grundlage von § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG. Die weitere Datenverarbeitung erfolgt jeweils nach Art. 6 Abs. 1 DSGVO.
Google Analytics
(1) Diese Website benutzt Google Analytics 4, einen Webanalysedienst der Google LLC („Google“). Zuständiger Dienstanbieter in der EU ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“).
(2) Umfang der Verarbeitung: Die Interaktionen zwischen Ihnen als Nutzer der Website und unserer Website erfassen wir in erster Linie mit Hilfe von Cookies, Daten zum Gerät/Browser, IP-Adressen und Website-Aktivitäten. Während Ihres Website-Besuchs werden u.a. folgende Daten erfasst: die von Ihnen aufgerufenen Seiten, Ihr „Klickpfad“, Erreichung von „Website-Zielen“ (Conversions, z.B. Newsletter-Anmeldungen, Downloads), Ihr Nutzerverhalten (beispielsweise Klicks, Verweildauer, Absprungraten), Ihr ungefährer Standort (Region), Ihre IP-Adresse (in gekürzter Form), technische Informationen zu Ihrem Browser und den von Ihnen genutzten Endgeräten (z.B. Spracheinstellung, Bildschirmauflösung), Ihr Internetanbieter, die Referrer-URL (über welche Website/ über welches Werbemittel Sie auf diese Website gekommen sind).
In Google-Analytics 4 werden außerdem Ihre anonymisierten IP-Adressen erfasst, um die Sicherheit des Dienstes zu gewährleisten und Informationen über die Region des jeweiligen Nutzers zu geben (sog. IP-Standortbestimmung). Mit der Anonymisierungsfunktion (IP-Masking) kürzt Google innerhalb der EU/des EWR die IP-Adressen um das letzte Oktett.
(3) Zwecke der Verarbeitung: Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Website-Aktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Website-Nutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Website-Betreiber zu erbringen. Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten. Die durch Google Analytics bereitgestellten Reports dienen der Analyse der Leistung unserer Website und des Erfolgs unserer Marketing-Kampagnen.
(4) Empfänger der Daten: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland als Auftragsverarbeiter. Hierfür haben wir mit Google einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen. Die Google LLC mit Sitz in Kalifornien, USA, und ggf. US-amerikanische Behörden können auf die bei Google gespeicherten Daten zugreifen.
(5) Übermittlung in Drittstaaten: Die erhaltenen Informationen über Ihre Benutzung dieser Website und die anonymisierten IP-Adressen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort verarbeitet. Für diese Fälle hat sich Google dem EU-U.S. Data Privacy Framework unterworfen. Trotz Anerkennung des EU-U.S. Data Privacy Framework besteht ein Restrisiko, dass US-Behörden auf Daten zugreifen können.
(6) Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Informationen, die in Google Analytics 4 als nutzer- und ereignisbezogene Daten für maximal 14 Monate gespeichert werden, ist Ihre erteilte Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO in Verbindung mit § 25 Abs. 1 TDDDG). Daten aus Google Signals können nach den Vorgaben von Google bis zu 26 Monate gespeichert werden. Aggregierte Standardberichte sind hiervon nicht betroffen. Der Widerruf Ihrer Einwilligung ist jederzeit möglich, ohne dass die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bis zum Widerruf berührt wird. Den Widerruf können Sie am einfachsten über unseren Consent-Manager durchführen oder das Browser-Add-on von Google installieren, das über folgenden Link abrufbar: tools.google.com/dlpage/gaoptout. Sie können die Speicherung von Cookies auch durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Wenn Sie Ihren Browser so konfigurieren, dass alle Cookies abgelehnt werden, kann es jedoch zu Einschränkung von Funktionalitäten auf dieser und anderen Websites kommen.
(7) Demografische Merkmale bei Google Analytics: Diese Website nutzt die Funktion “demografische Merkmale” von Google Analytics. Dadurch können Berichte erstellt werden, die Aussagen zu Alter, Geschlecht und Interessen der Seitenbesucher enthalten. Diese Daten stammen aus interessenbezogener Werbung von Google sowie aus Besucherdaten von Drittanbietern. Diese Daten können keiner bestimmten Person zugeordnet werden. Sie können diese Funktion jederzeit über die Anzeigeneinstellungen in Ihrem Google-Konto deaktivieren oder die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics wie im Punkt “Widerspruch gegen Datenerfassung” dargestellt generell untersagen.
(8) Nähere Informationen zum Leistungsumfang von Google Analytics erhalten Sie unter https://marketingplatform.google.com/about/analytics/terms/de/. Informationen zur Datenverarbeitung bei Nutzung von Google Analytics stellt Google unter folgendem Link bereit: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de/. Generelle Hinweise zur Datenverarbeitung, die nach Aussage von Google auch für Google Analytics gelten sollen, erhalten Sie in der Datenschutzerklärung von Google unter www.google.de/intl/de/policies/privacy/.
Google Ads
(1) Wir nutzen das Angebot Google Ads, um mit Hilfe von Werbeanzeigen auf unsere Angebote aufmerksam zu machen. Sofern Sie über eine Google-Anzeige auf unsere Website gelangen, wird von Google Ads ein Cookie in ihrem Endgerät gespeichert. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO, d.h. die Einbindung erfolgt nur nach Ihrer Einwilligung.
(2) Die Werbemittel werden durch Google über sog. „Ad Server“ ausgeliefert. Dazu nutzen wir und andere Websites sog. Ad Server-Cookies, durch die bestimmte Parameter zur Erfolgsmessung, wie Einblendung der Anzeigen oder Klicks durch die Nutzer, gemessen werden können. Über die auf unserer Website gespeicherten Google Ads-Cookies können wir Informationen über den Erfolg unserer Werbekampagnen erhalten. Diese Cookies sollen nicht dazu dienen, Sie persönlich zu identifizieren. Zu diesem Cookie werden in der Regel als Analyse-Werte die Unique Cookie-ID, Anzahl Ad Impressions pro Platzierung (Frequency), letzte Impression (relevant für Post-View-Conversions) sowie Opt-out-Informationen (Markierung, dass ein Nutzer nicht mehr angesprochen werden möchte) gespeichert.
(3) Die von Google gesetzten Cookies ermöglichen es Google, Ihren Internetbrowser wiederzuerkennen. Sofern ein Nutzer bestimmte Seiten der Website eines Ads-Kunden besucht und das auf seinem Computer gespeicherte Cookie noch nicht abgelaufen ist, können Google und der Kunde erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde. Jedem Ads-Kunden wird ein anderes Cookie zugeordnet, sodass die Cookies nicht über die Websites von anderen Ads-Kunden nachverfolgt werden können. Durch die Einbindung von Google Ads erhält Google die Information, dass Sie den entsprechenden Teil unseres Internetauftritts aufgerufen oder eine Anzeige von uns angeklickt haben. Sofern Sie bei einem Dienst von Google registriert sind, kann Google den Besuch Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Google registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert.
(4) Aufgrund der eingesetzten Marketing-Tools baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Google auf. Wir selbst erheben in den genannten Werbemaßnahmen nicht eigenständig personenbezogenen Daten, sondern stellen allein für Google die Möglichkeit zur Erhebung der Daten bereit. Wir erhalten von Google lediglich statistische Auswertungen zur Verfügung gestellt, die Auskunft erteilen, welche Anzeigen wie oft zu welchen Preisen angeklickt wurden. Weitergehende Daten aus dem Einsatz der Werbemittel erhalten wir nicht, insbesondere können wir die Nutzer nicht anhand dieser Informationen identifizieren.
(5) Der Widerruf Ihrer Einwilligung ist jederzeit möglich, ohne dass davon die Zulässigkeit der Verarbeitung bis zum Widerruf berührt wird. Den Widerruf können Sie am einfachsten über unseren Consent-Manager durchführen oder über die folgenden Funktionen: a) durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software, insbesondere führt die Unterdrückung von Drittcookies dazu, dass Sie keine Anzeigen von Drittanbietern erhalten; b) indem Sie Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain „www.googleadservices.com“ blockiert werden, www.google.de/settings/ads, wobei diese Einstellung gelöscht werden, wenn Sie Ihre Cookies löschen; c) durch Deaktivierung der interessenbezogenen Anzeigen der Anbieter, die Teil der Selbstregulierungs-Kampagne „About Ads“ sind, über den Link www.aboutads.info/choices, wobei diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen; d) durch dauerhafte Deaktivierung in Ihren Browsern Firefox, Internetexplorer oder Google Chrome unter dem Link www.google.com/settings/ads/plugin.
(6) Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland, finden Sie hier: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy und https://services.google.com/sitestats/de.html.
Google Web Fonts
Die genutzten Google Schriften sind lokal auf unserem Server eingebunden. Eine Datenweitergabe an Google findet nicht statt.
LinkedIn Insight Tag
(1) Wir setzen auf unserer Website das „LinkedIn Insight Tag“ ein, ein Analysetool der LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland. Dadurch können wir statistische Auswertungen über die Nutzung unserer Website durch LinkedIn-Mitglieder erstellen und den Erfolg unserer Online-Werbung messen. Insbesondere können wir nachvollziehen, ob ein Nutzer über eine Anzeige bei LinkedIn auf unsere Website gelangt ist (sog. Conversion Tracking).
(2) Das LinkedIn Insight Tag erfasst u. a. folgende Daten: URL, Referrer-URL, IP-Adresse (gekürzt oder gehasht), Geräte- und Browsereigenschaften (User Agent) sowie Zeitstempel. Diese Daten werden von LinkedIn innerhalb von sieben Tagen pseudonymisiert und innerhalb von 90 Tagen gelöscht. Wir erhalten von LinkedIn lediglich aggregierte, anonymisierte Berichte über die Zielgruppen unserer Werbung und die Performance unserer Anzeigen. Eine Identifizierung einzelner Nutzer ist uns nicht möglich.
(3) Rechtsgrundlage für den Einsatz des LinkedIn Insight Tags ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO i. V. m. § 25 Abs. 1 TDDDG. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie Ihre Cookie-Einstellungen auf unserer Website anpassen.
(4) LinkedIn verarbeitet die Daten als eigenständig Verantwortliche und kann diese auch zu eigenen Zwecken, etwa zur Verbesserung der eigenen Produkte, nutzen. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch LinkedIn und zu Ihren Einstellungsmöglichkeiten finden Sie unter: www.linkedin.com/legal/privacy-policy.
(5) Soweit eine Übermittlung personenbezogener Daten in die USA erfolgt, stützt sich LinkedIn auf das EU-U.S. Data Privacy Framework sowie ergänzend auf die von der Europäischen Kommission genehmigten Standardvertragsklauseln gemäß Art. 46 DSGVO. Trotz Anerkennung des EU-U.S. Data Privacy Framework besteht ein Restrisiko, dass US-Behörden auf Daten zugreifen können.
Microsoft Forms
Wir nutzen Microsoft Forms, einen Dienst der Microsoft Ireland Operations Ltd., um Kundenbefragungen - etwa Zufriedenheitsumfragen zu unseren Leistungen als Automotive Support Agency (ASA) - durchzuführen. Die Teilnahme ist freiwillig und kann sowohl anonym als auch personenbezogen erfolgen. Für externe Teilnehmende ist kein Microsoft-Konto erforderlich.
Von uns werden personenbezogene Daten wie Name oder E-Mail-Adresse nicht automatisch erfasst. Nur wenn Sie diese freiwillig angeben, werden sie verarbeitet. Bei der Beantwortung der Fragen können Sie darüber hinaus freiwillig personenbezogene Angaben machen (z. B. im Rahmen eines Kommentarfeldes oder persönlichen Feedbacks). Diese Angaben verarbeiten wir ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, deren Erteilung sich aus der freiwilligen Angabe im Formular ergibt. Sollten Sie zustimmen, dass Ihr Feedback als Zitat veröffentlicht wird, erfolgt dies nur mit Ihrer vorherigen Einwilligung - entweder mit Namensnennung oder anonymisiert, je nach Ihrer Auswahl. Sie haben das Recht, eine erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.
Folgende Kategorien personenbezogener Daten können bei der Nutzung von Microsoft Forms verarbeitet werden:
- Antworten auf die Umfragefragen,
- freiwillige Angaben wie Name, E-Mail-Adresse oder sonstige persönliche Informationen,
- Angaben zur Nutzung (z. B. Zahl der Antworten, Dauer des Ausfüllens, Antwortstatus),
- freiwillig übermittelte Kommentare oder Zitate.
Zur Bereitstellung von Microsoft Forms können technisch notwendige Cookies eingesetzt werden. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i. V. m. § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG. Unser berechtigtes Interesse liegt in der sicheren und zuverlässigen Durchführung der Umfrage.
Die Verarbeitung erfolgt durch Microsoft als Auftragsverarbeiter auf Basis eines Vertrags gemäß Art. 28 DSGVO. Die Speicherung der Daten erfolgt in Rechenzentren innerhalb der Europäischen Union ("EU Data Boundary"). Soweit Supportleistungen durch Microsoft aus Drittstaaten erforderlich sind, werden zusätzlich die EU-Standardvertragsklauseln (SCCs) eingesetzt, um ein angemessenes Datenschutzniveau sicherzustellen.
Links von Dritten
Unter Umständen bieten wir in unseren Online-Angeboten Links zu Angeboten Dritter an. Obwohl wir die Verlinkungen mit größtmöglicher Sorgfalt auswählen, weisen wir darauf hin, dass wir keinen Einfluss auf die Gestaltung und die Inhalte der verlinkten Seiten haben und uns diese Inhalte nicht zu Eigen machen. Für fremde Informationen, auf die wir lediglich in Form eines Links verweisen, sind wir nach geltendem Recht nicht verantwortlich. Wir übernehmen keine Verantwortung für den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten auf diesen externen Websites. Für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist ausschließlich der jeweilige Anbieter verantwortlich. Bitte informieren Sie sich daher vor Nutzung des jeweiligen Angebots anhand der dort bereitgestellten Datenschutzhinweise.
IV. Weitere Funktionen und Angebote
Neben der rein informatorischen Nutzung unserer Website bieten wir verschiedene
Leistungen an, die Sie bei Interesse nutzen können. Dazu müssen Sie in der Regel weitere
personenbezogene Daten angeben, die wir zur Erbringung der jeweiligen Leistung nutzen
und für die die in Abschnitt I zuvor genannten Grundsätze zur Datenverarbeitung gelten.
Newsletter / Werbeversand
(1) Mit Ihrer Einwilligung können Sie unseren Newsletter abonnieren, mit dem wir Sie über unsere aktuellen interessanten Angebote informieren. Die beworbenen Waren und Dienstleistungen sind in der Einwilligungserklärung benannt.
(2) Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir das sog. Double-opt-in-Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Ihrer Anmeldung eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Versand des Newsletters wünschen. Wenn Sie Ihre Anmeldung nicht innerhalb von 24 Stunden bestätigen, werden Ihre Informationen gesperrt und nach einem Monat automatisch gelöscht. Darüber hinaus speichern wir jeweils Ihre eingesetzten IP-Adressen und Zeitpunkte der Anmeldung und Bestätigung. Zweck des Verfahrens ist, Ihre Anmeldung nachweisen und ggf. einen möglichen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten aufklären zu können.
(3) Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters ist allein Ihre E-Mail-Adresse. Die Angabe weiterer, gesondert markierter Daten ist freiwillig und wird verwendet, um Sie persönlich ansprechen zu können. Nach Ihrer Bestätigung speichern wir Ihre E-Mail-Adresse zum Zweck der Zusendung des Newsletters. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach Anmeldung zum Newsletter durch den Nutzer ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
(4) Ihre Einwilligung in die Übersendung des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen und den Newsletter abbestellen. Den Widerruf können Sie durch Klick auf den in jeder Newsletter E-Mail bereitgestellten Link oder auf schriftlichem Wege über die im Abschnitt I angegebenen Kontaktdaten erklären.
(5) Wenn Sie im Rahmen im Zusammenhang mit dem Verkauf einer Ware oder Dienstleistung Ihre E-Mail-Adresse hinterlegen, kann diese in der Folge durch uns für den Versand einer Informations-E-Mail verwendet werden. In einem solchen Fall wird ausschließlich Direktwerbung für eigene ähnliche Waren oder Dienstleistungen versendet. Rechtsgrundlage für den Versand der Informations-E-Mail infolge des Verkaufs von Waren oder Dienstleistungen ist § 7 Abs. 3 UWG. Sie können jederzeit verlangen, von uns keine solche Informations-E-Mails mehr zu bekommen. Den Widerruf können Sie durch Klick auf den in jeder Newsletter E-Mail bereitgestellten Link oder auf schriftlichem Wege über die über die im Abschnitt I angegebenen Kontaktdaten erklären.
(6) Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Die E-Mail-Adresse des Nutzers wird demnach so lange gespeichert, wie das Abonnement des Newsletters aktiv ist. Die sonstigen im Rahmen des Anmeldevorgangs erhobenen personenbezogenen Daten werden in der Regel nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.
(7) Für den Versand von Newslettern nutzen wir die Dienste von Rapidmail. Anbieter ist die rapidmail GmbH, Augustinerplatz 2, 79098 Freiburg i.Br., Deutschland. Rapidmail ist ein Dienst, mit dem u.a. der Versand von Newslettern organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs eingegeben Daten werden auf den Servern von Rapidmail in Deutschland gespeichert. Zum Zwecke der Analyse enthalten die mit Rapidmail versandten E-Mails ein sog. “Tracking-Pixel“, das sich beim Öffnen der E-Mail mit den Servern von Rapidmail verbindet. Auf diese Weise kann festgestellt werden, ob eine Newsletter-Nachricht geöffnet wurde. Des Weiteren können wir mit Hilfe von Rapidmail ermitteln, ob und welche Links in der Newsletter-Nachricht angeklickt werden. Bei allen Links in der E-Mail handelt es sich um sogenannte Tracking-Links, mit denen Ihre Klicks gezählt werden können. Näheres zu den Analyse-Funktionen von Rapidmail entnehmen Sie folgendem Link: de.rapidmail.wiki/kategorien/statistiken/. Wenn Sie keine Analyse durch Rapidmail wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletter-Nachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung.
Kontaktformular
(1) Auf unserer Internetseite ist ein Kontaktformular vorhanden, welches für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert. Im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden zudem folgende Daten gespeichert: Die IP-Adresse des Nutzers, Datum und Uhrzeit der Registrierung. Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absendevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.
(2) Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
(3) Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten. Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.
(4) Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist. Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.
(5) Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt der Nutzer per E-Mail Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden. Den Widerruf können Sie per E-Mail oder auf schriftlichem Wege über die über die im Abschnitt I angegebenen Kontaktdaten erklären. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.
Bewerbungsformular IZB
(1) Auf unserer Internetseite zur Internationalen Zuliefererbörse (IZB) stellen wir ein Bewerbungsformular bereit, über das sich Unternehmen als Aussteller registrieren können. Die in der Eingabemaske eingegebenen Daten werden an uns übermittelt und zur Bearbeitung der Bewerbung, zur Entscheidung über die Zulassung sowie zur Durchführung der Teilnahme an der IZB verarbeitet. Zu den abgefragten Daten gehören insbesondere Unternehmensdaten (z. B. Firma, Adresse, Website, D-U-N-S-Nummer), Kontaktdaten (z. B. Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer) sowie Angaben zum Produktportfolio.
(2) Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Anbahnung und Durchführung eines Vertragsverhältnisses). Soweit Sie im Bewerbungsformular zusätzlich in den Empfang des IZB-Newsletters einwilligen, erfolgt die Verarbeitung insoweit auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Für die Einzelheiten zur Anmeldung, zum Versand sowie zu Ihren Widerrufsmöglichkeiten verweisen wir auf die Regelungen unter Ziffer IV „Newsletter / Werbeversand“ dieser Datenschutzerklärung.
(3) Die im Rahmen des Bewerbungsformulars erhobenen Daten werden von uns ausschließlich für die Zwecke der Abwicklung Ihrer Bewerbung und Ihrer Teilnahme an der IZB genutzt. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nur, soweit dies zur Durchführung der Veranstaltung erforderlich ist (z. B. technische Dienstleister für das Bewerbungs- und Anmeldeportal).
(4) Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Fall einer Zulassung zur IZB erfolgt die Speicherung für die Dauer der Vertragsdurchführung sowie im Rahmen gesetzlicher Aufbewahrungspflichten. Bewerbungsdaten nicht zugelassener Aussteller werden spätestens nach Abschluss des Auswahlverfahrens gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
(5) Sie haben jederzeit die Möglichkeit, eine erteilte Einwilligung (z. B. in den Newsletter) mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Im Übrigen gelten Ihre Betroffenenrechte nach Abschnitt II dieser Datenschutzerklärung.
Kontaktaufnahme per E-Mail, Telefon oder Telefax
Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Registrierfunktion
(1) Auf unserer Internetseite bieten wir Nutzern an verschiedenen Stellen die Möglichkeit, sich unter Angabe personenbezogener Daten zu registrieren. Die im Rahmen der Registrierung eingegebenen Daten werden für die Zwecke der Nutzung des Angebotes im Kundenbereich verwendet. Die Daten werden dabei in eine Eingabemaske eingegeben und an uns übermittelt und gespeichert. Eine Weitergabe der Daten an Dritte findet nicht statt. Die erhobenen Daten sind aus der Eingabemaske im Rahmen der Registrierung ersichtlich. Dazu gehören zwingend Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse des Nutzers, ergänzende Angaben wie Straße, PLZ, Ort, Telefon, Telefax und Position des Nutzers können freiwillig hinzugefügt werden. Im Zeitpunkt der Registrierung werden zudem folgende Daten gespeichert: Die IP-Adresse des Nutzers, Datum und Uhrzeit der Registrierung. Im Rahmen des Registrierungsprozesses wird eine Einwilligung des Nutzers zur Verarbeitung dieser Daten eingeholt.
(2) Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Dient die Registrierung der Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei der Nutzer ist oder der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
(3) Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist für die während des Registrierungsvorgangs erhobenen Daten der Fall, wenn die Registrierung auf unserer Internetseite aufgehoben oder abgeändert wird. Dies ist für die während des Registrierungsvorgangs zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen dann der Fall, wenn die Daten für die Durchführung des Vertrages nicht mehr erforderlich sind. Auch nach Abschluss des Vertrags kann eine Erforderlichkeit, personenbezogene Daten des Vertragspartners zu speichern, bestehen, um vertraglichen oder gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen.
(4) Als Nutzer haben sie jederzeit die Möglichkeit, die Registrierung über die genannten Kontaktmöglichkeiten aufzulösen. Die über Sie gespeicherten Daten können Sie jederzeit abändern lassen. Sind die Daten zur Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, ist eine vorzeitige Löschung der Daten nur möglich, soweit nicht vertragliche oder gesetzliche Verpflichtungen einer Löschung entgegenstehen.
Ihre Registrierung im Kundenbereich können Sie jederzeit widerrufen. Den Widerruf können Sie per E-Mail oder auf schriftlichem Wege über die im Abschnitt I angegebenen Kontaktdaten erklären.
Social Media Buttons
Üblicherweise übertragen die von den sozialen Netzwerken bereitgestellten Button-Lösungen (wie zum Beispiel der Like-Button bei Facebook) bereits dann personenbezogene Daten an das jeweilige soziale Netzwerk, wenn ein Nutzer eine Website besucht, in welche ein Social-Media-Button integriert wurde.
Dies ist bei uns nicht der Fall. Sofern wir Funktionen, wie den Like-Button nutzen, setzen wir keine Plug-in-Buttons ein, sondern stellen lediglich Icons dar. Diese weisen per externem Link auf die entsprechenden Social-Media-Plattformen, sobald Sie diese anklicken. Sie stehen erst dann aktiv mit den jeweiligen Plattformen in Verbindung, wenn Sie selbst durch Klicken aktiv werden und sich ggf. bei der jeweiligen Plattform anmelden. Erst ab diesem Zeitpunkt findet eine Datenübertragung an den jeweiligen Anbieter statt. Für die anschließende Verarbeitung personenbezogener Daten ist ausschließlich der jeweilige Anbieter verantwortlich. Eine Übertragung personenbezogener Daten aufgrund der Einbindung der Icons zu den Social-Media Plattformen durch den Aufruf unserer Website oder anderer Online-Angebote findet nicht statt.
Einbindung von YouTube-Videos
(1) Wir haben YouTube-Videos in unser Online-Angebot eingebunden, die auf www.YouTube.com gespeichert sind und von unserer Website aus direkt abspielbar sind. Diese sind alle im „erweiterten Datenschutz-Modus“ (Privacy-Enhanced-Mode) eingebunden, d.h. dass keine Daten über Sie als Nutzer an YouTube übertragen werden, wenn Sie die Videos nicht abspielen. Erst wenn Sie die Videos abspielen, werden die unten unter Abs. 2 genannten Daten übertragen. Auf diese Datenübertragung haben wir keinen Einfluss.
(2) Erst wenn Sie ein Video abspielen, erhält YouTube die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Zudem werden grundlegende Daten wie die IP-Adresse, Zeitstempel, Inhalt der Anforderung (besuchte Seite), Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode, übertragene Datenmenge, anfordernde Website, Browser, Betriebssystem sowie Sprache und Version der Browsersoftware übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob YouTube ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. YouTube speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an YouTube richten müssen.
(3) Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Im Rahmen der Nutzung von YouTube kann es zu einer Übermittlung von Daten an die Muttergesellschaft Google LLC mit Sitz in den USA kommen. Für diese Fälle hat sich Google dem EU-U.S. Data Privacy Framework unterworfen und ist entsprechend zertifiziert.
(4) Rechtsgrundlage für den hierbei erfolgenden Zugriff auf Ihr Endgerät ist Ihre Einwilligung gemäß § 25 Abs. 1 TDDDG. Die sich anschließende Verarbeitung personenbezogener Daten (z. B. IP-Adresse, Geräteinformationen, Nutzungsdaten) durch uns bzw. Google erfolgt ebenfalls auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über unseren Consent-Manager widerrufen.
V. Social Media
Im Rahmen unserer Außendarstellung und zur Bereitstellung von Informationen nutzen wir verschiedene Onlineangebote auf Social-Media-Plattformen sowie YouTube. Nachfolgend informieren wir Sie über die damit verbundene Verarbeitung personenbezogener Daten.
Onlineangebote auf Social-Media-Plattformen
(1) Wir bieten auf unterschiedlichen Social-Media-Plattformen Onlineangebote an, um dort Informationen bereitzuhalten und um mit Ihnen in Kontakt treten zu können. Die Angebote betreiben wir bei nachfolgend aufgeführten Diensteanbietern:
- Facebook: Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland). Die Datenverarbeitung beim Anbieter Meta Platforms erfolgt auf Grundlage einer Vereinbarung über die gemeinsame Verarbeitung personenbezogener Daten nach Art. 26 DSGVO. Die wesentlichen Inhalte dieser Vereinbarung sind unter www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum abrufbar.
- Instagram: Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland. Für Instagram stellt Meta - Unterschied zum Facebook-Dienst - derzeit keine Vereinbarung zur gemeinsamen Verantwortlichkeit gem. Art. 26 DSGVO bereit. Wir haben Meta auf diesen Umstand hingewiesen und prüfen regelmäßig die rechtlichen Rahmenbedingungen.
- LinkedIn: LinkedIn Ireland Unlimited Company Wilton Place, Dublin 2, Irland. Diensteanbieter ist LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland. Die Vereinbarung zur gemeinsamen Verantwortlichkeit gemäß Art. 26 DSGVO finden Sie hier: https://legal.linkedin.com/pages-joint-controller-addendum
- YouTube: Diensteanbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4).
- X (vormals Twitter): Diensteanbieter X Corp., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA.
- XING: Diensteanbieter New Work SE, Dammtorstraße 30, 20354 Hamburg.
Welche Informationen die Social-Media-Plattform erhält und wie diese verwendet werden, beschreiben die Anbieter in ihren Datenschutzerklärungen. Dort finden Sie auch Informationen über Kontaktmöglichkeiten:
- Facebook: https://www.facebook.com/privacy/policy/
- Instagram: https://privacycenter.instagram.com/policy
- LinkedIn: https://de.linkedin.com/legal/privacy-policy
- YouTube: https://www.youtube.com/intl/ALL_de/howyoutubeworks/our-commitments/protecting-user-data/#privacy-guidelines/
- X (vormals Twitter): https://privacy.x.com/de
- XING: https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung
Weitere Informationen zu sozialen Netzwerken und zum Datenschutz finden Sie auch auf www.youngdata.de.
(2) Bei Ihrem Besuch unserer Profile werden Ihre personenbezogenen Daten nicht nur durch uns, sondern auch durch die Betreiber des jeweiligen sozialen Netzwerks erhoben, genutzt und gespeichert. Dies geschieht auch dann, wenn Sie selbst kein Profil in dem jeweiligen sozialen Netzwerk haben. Die einzelnen Datenverarbeitungsvorgänge und ihr Umfang unterscheiden sich je nach Betreiber des jeweiligen sozialen Netzwerks und sie sind nicht zwingend für uns nachvollziehbar. Auf die Verarbeitung personenbezogener Daten durch den jeweiligen Plattformbetreiber haben wir keinen Einfluss. Einzelheiten über die Erhebung und Speicherung Ihrer persönlichen Daten sowie über Art, Umfang und Zweck ihrer Verwendung durch den Betreiber des jeweiligen sozialen Netzwerks entnehmen Sie bitte den Datenschutzerklärungen des jeweiligen Betreibers. In der Regel werden beim Besuch unserer Social-Media-Angebote vom Plattformbetreiber Cookies in Ihrem Browser gespeichert, in denen zu Marktforschungs- und Werbezwecken Ihr Nutzungsverhalten bzw. Ihre Interessen gespeichert werden. Die so meist geräteübergreifend gewonnenen Nutzungsprofile verwenden die Plattformbetreiber, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen. Von der Datenverarbeitung können auch Personen betroffen sein, die bei der jeweiligen Social-Media-Plattform nicht als Nutzer registriert sind. Unter Umständen werden Ihre Daten außerhalb des Raumes der Europäischen Union verarbeitet. Für Übermittlungen in die USA greifen die Anbieter nach eigener Aussage auf das EU-U.S. Data Privacy Framework (DPF) zurück, dem sie beigetreten sind. Dennoch weisen wir darauf hin, dass ein Restrisiko bleibt, dass US-Sicherheitsbehörden auf Daten zugreifen können.
(3) Rechtsgrundlagen: Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten beim Besuch unserer Social-Media-Auftritte erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (unser berechtigtes Interesse an Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation mit Interessenten). Soweit Sie uns über Social Media kontaktieren, z. B. zur Anbahnung eines Vertragsverhältnisses, erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Für darüberhinausgehende Verarbeitungen (z. B. Profilbildung, Werbetracking) ist ausschließlich der jeweilige Plattformbetreiber verantwortlich; Rechtsgrundlage hierfür ist regelmäßig Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
(4) Wir greifen für diese Informationsdienste auf die technische Plattform und die Dienste der Anbieter zurück. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie unsere Auftritte bei den Social-Media-Plattformen und ihre Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z.B. Sharen, Kommentieren, Teilen, Bewerten). Beim Besuch unserer Auftritte erfassen die Anbieter der Social-Media-Plattformen u.a. Ihre IP-Adresse sowie weitere Informationen, die in Form von Cookies auf Ihrem Endgerät vorhanden sind. Diese Informationen werden verwendet, um uns als Betreiber der Accounts statistische Informationen über die Interaktion mit uns zur Verfügung zu stellen.
(5) Die in diesem Zusammenhang über Sie erhobenen Daten werden von den Plattformen verarbeitet und dabei ggf. in Länder außerhalb der Europäischen Union, insbesondere die USA, übertragen. Die Anbieter berufen sich auf das EU-U.S. Data Privacy Framework (sofern sie zertifiziert sind) oder auf EU-Standarddatenschutzklauseln. Uns ist nicht bekannt, in welcher Weise die Social-Media-Plattformen die Daten aus Ihrem Besuch unseres Accounts und Interaktion mit unseren Beiträgen für eigene Zwecke verwenden, wie lange diese Daten gespeichert werden und ob Daten an Dritte weitergegeben werden. Die Datenverarbeitung kann sich danach unterscheiden, ob Sie bei dem sozialen Netzwerk registriert und angemeldet sind oder als nicht-registrierter und/oder nicht-angemeldeter Nutzer die Seite besuchen. Beim Zugriff auf einen Beitrag oder den Account wird die Ihrem Endgerät zugeteilte IP-Adresse an den Anbieter der Social-Media-Plattform übermittelt. Wenn Sie als Nutzerin oder Nutzer aktuell angemeldet sind, kann über ein Cookie auf Ihrem Endgerät nachvollzogen werden, wie Sie sich im Netz bewegt haben. Über in Websites eingebundene Buttons ist es den Plattformen möglich, Ihre Besuche auf diesen Websites Seiten zu erfassen und Ihrem jeweiligen Profil zuzuordnen. Anhand dieser Daten können Inhalte oder Werbung auf Sie zugeschnitten angeboten werden. Wenn Sie dies vermeiden möchten, sollten Sie sich abmelden bzw. die Funktion „angemeldet bleiben“ deaktivieren, die auf Ihrem Gerät vorhandenen Cookies löschen und Ihren Browser neu starten.
(6) Wir als Anbieter des Informationsdienstes verarbeiten darüber hinaus nur die Daten aus Ihrer Nutzung unseres Dienstes, die Sie uns bereitstellen und eine Interaktion erfordern. Sofern Sie unsere Profile in sozialen Netzwerken nutzen, um mit uns Kontakt aufzunehmen (bspw. durch die Erstellung eigener Beiträge, die Reaktion auf einen unserer Beiträge oder durch private Nachrichten an uns), werden die uns von Ihnen mitgeteilten Daten von uns ausschließlich zu dem Zweck verarbeitet, mit Ihnen in Kontakt treten zu können. Rechtsgrundlage für die Datenerhebung ist damit Art. 6 Abs. 1 lit. a und b DSGVO. Wenn Sie bspw. eine Frage stellen, die wir nur per E-Mail beantworten können, werden wir Ihre Informationen entsprechend den allgemeinen Grundsätzen unserer Datenverarbeitung speichern, die wir in dieser Datenschutzerklärung beschreiben.
(7) Besondere Hinweise für unsere Facebook-Präsenz: Als Betreiber einer Facebook-Fanpage können wir nur die in Ihrem öffentlichen Facebook-Profil hinterlegten Informationen einsehen, und dies auch nur, sofern Sie über ein solches Profil verfügen und in dieses eingeloggt sind, während Sie unsere Fanpage aufrufen. Zusätzlich stellt uns Facebook anonyme Nutzungsstatistiken zur Verfügung, die wir zur Verbesserung des Nutzererlebnisses beim Besuch unserer Fanpage verwenden. Wir haben keinen Zugriff auf die Nutzungsdaten, die Facebook zur Erstellung dieser Statistiken erhebt. Facebook hat sich uns gegenüber verpflichtet, die primäre Verantwortung nach der DSGVO für die Verarbeitung dieser Daten zu übernehmen, sämtliche Pflichten aus der DSGVO hinsichtlich dieser Daten zu erfüllen und den Betroffen das Wesentliche dieser Verpflichtung zur Verfügung zu stellen. Diese Datenverarbeitungen dienen unserem und Ihrem berechtigten Interesse, das Nutzererlebnis beim Besuch unserer Fanpage zielgruppengerecht zu verbessern. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitungen ist damit Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Daneben verwendet Facebook sog. Cookies, die beim Besuch unserer Fanpage auch dann auf Ihrem Endgerät abgelegt werden, wenn Sie über kein eigenes Facebook-Profil verfügen oder in dieses nicht während Ihres Besuchs unserer Fanpage eingeloggt sind. Diese Cookies erlauben es Facebook, Nutzerprofile anhand Ihrer Präferenzen und Interessen zu erstellen und Ihnen darauf abgestimmte Werbung (innerhalb und außerhalb von Facebook) anzuzeigen. Cookies befinden sich so lange auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen. Einzelheiten hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook.
(8) Zur Ausübung Ihrer Betroffenenrechte können Sie sich sowohl an uns oder an den Anbieter der Social-Media-Plattform wenden. Soweit eine Partei nicht für die Beantwortung zuständig ist oder die Informationen von der anderen Partei erhalten muss, werden dann wir oder der Anbieter Ihre Anfrage an den jeweiligen Partner weiterleiten. Bitte wenden Sie sich für Fragen über die Profilbildung, Verarbeitung Ihrer Daten bei Nutzung der Website direkt an den Betreiber der Social-Media-Plattform. Bei Fragen zu der Verarbeitung Ihrer Interaktion mit uns auf unserer Seite, schreiben Sie an die oben von uns angegebenen Kontaktdaten.
VI. Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen unserer Geschäftstätigkeit
Im Rahmen unserer geschäftlichen Tätigkeit verarbeiten wir personenbezogene Daten unserer Kunden, Interessenten, Geschäftspartner sowie deren Mitarbeiter. Dies umfasst insbesondere die Nutzung verschiedener Software- und Cloud-Dienste, die wir zur Abwicklung von Projekten, zur Kommunikation und zur Organisation unserer Geschäftsprozesse einsetzen. Nachfolgend informieren wir Sie über die dabei eingesetzten Dienste und die damit verbundenen
Salesforce Sales Cloud
(1) Zur Verwaltung von Kunden- und Geschäftskontakten sowie zur Bearbeitung von Leads setzen wir die Salesforce Sales Cloud, einen Dienst der Salesforce, Inc., Salesforce Tower, 415 Mission Street, 3rd Floor, San Francisco, CA 94105, USA, ein. Vertragspartner innerhalb der EU ist die Salesforce Ireland Limited, 3rd Floor, 1 Central Park, Leopardstown, Dublin 18, Irland.
(2) In diesem Rahmen werden personenbezogene Daten verarbeitet, soweit dies für das Kunden- und Kontaktmanagement erforderlich ist. Dazu gehören insbesondere Angaben zu Name, Unternehmen, Funktion, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Kommunikationsinhalte sowie vertrags- und projektbezogene Informationen.
(3) Die Zwecke der Verarbeitung liegen in der systematischen Pflege unserer Kunden- und Geschäftsbeziehungen, im Management von Vertriebsprozessen, in der Bearbeitung von Anfragen sowie in der Dokumentation von Kommunikation und Geschäftsabläufen.
(4) Empfänger der Daten ist die Salesforce Ireland Limited als unser Auftragsverarbeiter. Darüber hinaus kann die Salesforce, Inc. mit Sitz in den USA sowie ggf. US-amerikanische Behörden auf die Daten zugreifen.
(5) Übermittlung in Drittstaaten: Salesforce verarbeitet Daten auch in den USA. Für diese Fälle erfolgt die Übermittlung auf Grundlage von Standardvertragsklauseln gemäß Art. 46 DSGVO sowie der Zertifizierung von Salesforce unter dem EU-U.S. Data Privacy Framework. Trotz dieser Absicherungen kann nicht ausgeschlossen werden, dass US-Behörden auf Daten zugreifen, ohne dass hiergegen wirksame Rechtsbehelfe bestehen.
(6) Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO, soweit die Verarbeitung zur Erfüllung vertraglicher Pflichten oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. Darüber hinaus erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO an einer effizienten Verwaltung von Kunden- und Geschäftsdaten sowie an der Verbesserung unserer Vertriebsprozesse.
(7) Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage eines Auftragsverarbeitungsvertrages gemäß Art. 28 DSGVO mit Salesforce.
(8) Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind, es sei denn, gesetzliche Aufbewahrungspflichten stehen einer Löschung entgegen. Es gelten insoweit die Angaben im Abschnitt I dieser Datenschutzhinweise.
(9) Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Salesforce finden Sie in der Datenschutzerklärung: www.salesforce.com/de/company/privacy/.
Salesforce Marketing Cloud
(1) Für den Versand von Newslettern, Mailings und automatisierten Marketingkampagnen setzen wir die Salesforce Marketing Cloud, einen Dienst der Salesforce, Inc., Salesforce Tower, 415 Mission Street, 3rd Floor, San Francisco, CA 94105, USA, ein. Vertragspartner innerhalb der EU ist die Salesforce Ireland Limited, 3rd Floor, 1 Central Park, Leopardstown, Dublin 18, Irland.
(2) In diesem Rahmen werden personenbezogene Daten wie Name, E-Mail-Adresse, Unternehmen, Kommunikationsinhalte sowie Angaben zur Nutzung der zugesandten E-Mails (z. B. Öffnungsraten, Klicks auf Links, Abmeldeinformationen) verarbeitet. Hierzu setzt die Salesforce Marketing Cloud Cookies, Pixel und ähnliche Technologien ein, die es ermöglichen, die Interaktion der Empfänger mit unseren E-Mails und ggf. mit nachgelagerten Webseiten zu messen.
(3) Die Zwecke der Verarbeitung liegen in der Versendung von Newslettern und Informationsmails, in der Analyse der Wirksamkeit von E-Mail-Kampagnen, in der zielgruppenorientierten Kommunikation sowie im Remarketing.
(4) Empfänger der Daten ist die Salesforce Ireland Limited als unser Auftragsverarbeiter. Darüber hinaus kann die Salesforce, Inc. mit Sitz in den USA sowie ggf. US-amerikanische Behörden auf die Daten zugreifen.
(5) Übermittlung in Drittstaaten: Salesforce verarbeitet Daten auch in den USA. Für diese Fälle erfolgt die Übermittlung auf Grundlage von Standardvertragsklauseln gemäß Art. 46 DSGVO sowie der Zertifizierung von Salesforce unter dem EU-U.S. Data Privacy Framework. Trotz dieser Absicherungen kann nicht ausgeschlossen werden, dass US-Behörden auf Daten zugreifen, ohne dass hiergegen wirksame Rechtsbehelfe bestehen.
(6) Rechtsgrundlage für den Versand von Newslettern und Mailings sowie den Einsatz von Cookies und Pixeln ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO in Verbindung mit § 25 Abs. 1 TDDDG. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, z. B. über den in jeder E-Mail enthaltenen Abmeldelink oder über die Einstellungen in unserem Consent-Manager.
(7) Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage eines Auftragsverarbeitungsvertrages gemäß Art. 28 DSGVO mit Salesforce.
(8) Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind, es sei denn, gesetzliche Aufbewahrungspflichten stehen einer Löschung entgegen. Es gelten insoweit die Angaben im Abschnitt I dieser Datenschutzhinweise.
(9) Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Salesforce finden Sie in der Datenschutzerklärung: https://www.salesforce.com/de/company/privacy/
Nextcloud
(1) Wir nutzen Nextcloud, einen Cloud-Dienst der Nextcloud GmbH, Hauptmannsreute 44a, 70192 Stuttgart, Deutschland, zur Bereitstellung von Cloudspeicher, Cloudinfrastrukturdiensten und cloudbasierter Anwendungssoftware. Über Nextcloud stellen wir Dokumente bereit, organisieren die Zusammenarbeit mit externen Partnern (z. B. Interessenten, Kommunikationspartner, Geschäfts- und Vertragspartner) und ermöglichen einen sicheren Austausch von Dateien.
(2) In diesem Rahmen können personenbezogene Daten verarbeitet und auf den Servern von Nextcloud gespeichert werden, soweit diese Bestandteil von Kommunikationsvorgängen mit uns sind oder von uns sonst, wie im Rahmen dieser Datenschutzerklärung dargelegt, verarbeitet werden. Zu diesen Daten gehören insbesondere Bestandsdaten (z. B. vollständiger Name, Wohnadresse, Kundennummer), Kontaktdaten (z. B. Post- und E-Mail-Adresse, Telefonnummern), Inhaltsdaten (z. B. textliche oder bildliche Nachrichten und Beiträge, Angaben zur Autorenschaft, Zeitstempel) und Nutzungsdaten (z. B. Seitenaufrufe, Verweildauer, Klickpfade, Nutzungsintensität, verwendete Gerätetypen, Betriebssysteme, Interaktionen mit Inhalten und Funktionen).
(3) Die Zwecke der Verarbeitung liegen in der sicheren und effizienten Zusammenarbeit, der Bereitstellung von Dokumenten, der Abwicklung von Projekten und Vertragsbeziehungen sowie im Betrieb einer funktionierenden informationstechnischen Infrastruktur.
(4) Sofern wir mit Hilfe von Nextcloud für andere Nutzer oder öffentlich zugängliche Webseiten Formulare oder andere Dokumente und Inhalte bereitstellen, kann Nextcloud Cookies auf den Geräten der Nutzer für Zwecke der Webanalyse oder, um sich Einstellungen der Nutzer (z. B. im Fall der Mediensteuerung) zu merken, speichern.
(5) Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO an einer funktionierenden, sicheren und effizienten Zusammenarbeit sowie – soweit erforderlich – Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO zur Erfüllung vertraglicher Verpflichtungen oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen.
(6) Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage eines Auftragsverarbeitungsvertrages gemäß Art. 28 DSGVO auf Servern innerhalb Deutschlands bzw. der Europäischen Union. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht, außer dies ist zur Vertragserfüllung erforderlich oder wir sind gesetzlich dazu verpflichtet.
(7) Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind, es sei denn, gesetzliche Aufbewahrungspflichten stehen einer Löschung entgegen. Es gelten insoweit die Angaben im Abschnitt „Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung“.
(8) Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Nextcloud finden Sie in der Datenschutzerklärung: https://nextcloud.com/de/privacy/.
LimeSurvey
(1) Zur Durchführung einzelner Online-Umfragen (z. B. Kundenbefragungen, Zufriedenheitsanalysen, Marktforschung) setzen wir LimeSurvey, einen Online-Dienst der LimeSurvey GmbH, Papenreye 63, 22453 Hamburg, Deutschland, ein.
(2) Je nach Konfiguration können Umfragen vollständig anonymisiert durchgeführt werden. In diesem Fall werden die Antworten nicht mit personenbezogenen Daten verknüpft und es werden keine individuellen Teilnehmerprofile erstellt. Gleichwohl fallen beim Aufruf der Umfrage technisch bedingte Daten an (z. B. IP-Adresse, Zeitstempel, Browsertyp). Diese werden von LimeSurvey entweder nicht gespeichert oder ausschließlich in anonymisierter Form verarbeitet und nicht mit den Umfrageergebnissen zusammengeführt.
(3) Werden Umfragen nicht anonymisiert durchgeführt (z. B. wenn Einladungen über personalisierte Links erfolgen oder zusätzliche Angaben wie Name oder E-Mail-Adresse abgefragt werden), werden personenbezogene Daten wie Name, Unternehmen, E-Mail-Adresse, Freitextangaben, Antworten und Bewertungen, hochgeladene Dokumente sowie Nutzungsinformationen (z. B. Zeitpunkt und Dauer der Teilnahme, verwendetes Endgerät oder IP-Adresse) verarbeitet.
(4) Die Zwecke der Verarbeitung liegen in der Durchführung und Auswertung von Befragungen, in der Verbesserung unserer Angebote sowie in der Marktforschung.
(5) Rechtsgrundlage ist grundsätzlich Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Bei anonymisierten Umfragen erfolgt keine Verarbeitung personenbezogener Antwortdaten. Soweit die Umfragen im Rahmen bestehender Vertragsbeziehungen durchgeführt werden, kann zusätzlich Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage in Betracht kommen. Unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO liegt in der Verbesserung unserer Dienstleistungen und Angebote.
(6) Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage eines Auftragsverarbeitungsvertrages gemäß Art. 28 DSGVO mit der LimeSurvey GmbH. Eine Übermittlung in Drittländer findet nicht statt.
(7) Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind, es sei denn, gesetzliche Aufbewahrungspflichten stehen einer Löschung entgegen. Es gelten insoweit die Angaben im Abschnitt „Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung“.
(8) Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch LimeSurvey finden Sie in der Datenschutzerklärung: www.limesurvey.org/de/datenschutzerklaerung.
Microsoft 365 und Copilot
Die Wolfsburg AG nutzt Microsoft 365 und die darin integrierte KI-Funktion „Copilot“, um Bearbeitungsprozesse effizient und modern zu gestalten. Personenbezogene Daten werden dabei ausschließlich verarbeitet, wenn dies für den jeweiligen Zweck erforderlich ist – z. B. bei Videokonferenzen, Chats oder zur automatisierten Erstellung von Inhalten durch Copilot. Copilot wird derzeit im Rahmen einer eingeschränkten Pilotphase eingesetzt. Ziel ist es, Funktionsweise, Nutzen und Datenschutzwirkung der KI-gestützten Unterstützung in der Praxis zu evaluieren.
Microsoft fungiert als Auftragsverarbeiter im Sinne von Art. 28 DSGVO und verarbeitet Daten innerhalb der europäischen Rechenzentren („EU Data Boundary“). Soweit ein Zugriff aus Drittstaaten (z. B. im Rahmen von Supportleistungen) nicht ausgeschlossen werden kann, stützt sich die Verarbeitung auf die EU-Standarddatenschutzklauseln. Eine Nutzung von Daten zu Trainingszwecken erfolgt nicht. Die Datenübertragung ist verschlüsselt, der Zugriff auf personenbezogene Inhalte erfolgt nur durch berechtigte Mitarbeiter.
Der Einsatz von Microsoft 365 und Copilot erfolgt auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (soweit die Verarbeitung für die Durchführung von Arbeits- oder Vertragsverhältnissen erforderlich ist) sowie Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (unser berechtigtes Interesse an einer effizienten, modernen Arbeitsorganisation sowie der Evaluation neuer Technologien). Eine automatisierte Entscheidungsfindung im Sinne von Art. 22 DSGVO findet nicht statt.
Zur Gewährleistung eines hohen Datenschutzniveaus setzen wir technische und organisatorische Maßnahmen ein – darunter End-to-End-Verschlüsselung, Zugriffsbeschränkungen nach dem Prinzip der Erforderlichkeit (Need-to-Know) sowie regelmäßige Sicherheitsüberprüfungen. Die Einhaltung dieser Maßnahmen wird kontinuierlich überwacht. Der Einsatz erfolgt unter Berücksichtigung der Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sowie der künftig geltenden EU-Verordnung zur Künstlichen Intelligenz (KI-VO). Weitere Informationen zum Datenschutz bei Microsoft finden Sie unter: https://www.microsoft.com/de-de/trust-center/privacy.
Microsoft Teams
Für die Durchführung von Video- und Audiokonferenzen sowie die digitale Kommunikation und Zusammenarbeit setzen wir Microsoft Teams ein, einen Service der Microsoft Corporation mit Sitz in Redmond, USA. Microsoft Teams ist eine cloudbasierte Plattform, die Chat, Besprechungen, Notizen und Anhänge kombiniert. Vertragspartner ist die Microsoft Ireland Operations Ltd. aus Dublin, welche Microsoft Teams als Auftragsverarbeiter gemäß Artikel 28 DSGVO der Wolfsburg AG betreibt.
Wir möchten Ihnen hiermit wesentliche Datenschutzinformationen zu Microsoft Teams geben. Der Dienst ist in Microsoft 365 (ehemals Microsoft Office 365) integriert. Darüber hinaus können in derselben Microsoft-365-Umgebung ergänzende Anwendungen wie Microsoft 365 Copilot, Microsoft Teams Phone (Telefonie), Microsoft Teams Rooms (Konferenzraumgeräte), Microsoft Whiteboard, Microsoft Loop, Microsoft Planner oder andere Komponenten eingesetzt werden. Soweit dies der Fall ist, gelten die datenschutzrechtlichen Grundsätze dieser Hinweise entsprechend.
Für bestimmte Anwendungen gelten ergänzend die Datenschutzinformationen von Microsoft. Die Wolfsburg AG stellt durch technische, organisatorische und vertragliche Maßnahmen sicher, dass auch diese Dienste nur unter Einhaltung der datenschutzrechtlichen Vorgaben verwendet werden. Weitere Informationen zu den jeweiligen Diensten stellt Microsoft unter www.microsoft.com/de-de/microsoft-365 bereit.
(1) Verantwortliche für die Datenverarbeitung
Wenn Sie eine Einladung der Wolfsburg AG mit einem Link zu Microsoft Teams oder eine Einwahlnummer und eine Konferenz-ID erhalten, ist die Wolfsburg AG gegenüber externen Nutzern für den Betrieb datenschutzrechtlich verantwortlich. Hinsichtlich der Kontaktdaten der Wolfsburg AG und des Datenschutzbeauftragten verweisen wir auf die Ausführungen im Abschnitt „Allgemeine Informationen zur Datenverarbeitung“ in den vorliegenden Datenschutzhinweisen.
Beim Aufruf der Internetseite von „Microsoft Teams“ ist Microsoft als Anbieter von Microsoft Teams für die Datenverarbeitung verantwortlich: Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA, www.microsoft.com/de-de/. Die Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten von Microsoft für die Europäische Union lauten:
Microsoft Ireland Operations, Ltd.
Attn: Data Privacy
One Microsoft Place
South County Business Park
Leopardstown
Dublin 18, D18 P521
Irland
Telefon: +353 (1) 706 3117
Für Datenschutzanfragen können Sie auch das folgende Webformular nutzen: https://www.microsoft.com/de-de/concern/privacy.
Ein Aufruf der Internetseite ist für die Nutzung nur erforderlich, um sich die auf Ihr Betriebssystem abgestimmte Desktop oder Mobilgerät App für die Nutzung von Teams herunterzuladen. Sie können Microsoft Teams auch nutzen, ohne eine App herunterzuladen, indem Sie dem Link in Ihrer Einladung folgen oder die Einwahlnummer und die Konferenz-ID aus der E-Mail verwenden und an der Konferenz über Ihren Browser teilnehmen.
(2) Welche Daten werden für welchen Zweck verarbeitet?
(a) Zur Nutzung von Microsoft-Teams müssen wir verschiedene Datenarten verarbeiten. Das Gesamtvolumen der verarbeiteten Daten im Rahmen von Videokonferenzen ist abhängig von dem genutzten Funktionsumfang sowie den Datenangaben, die Sie als Nutzer vor, während und nach einer Teilnahme an einer Sitzung eingeben.
An Microsoft Teams nehmen Sie entweder mit einem Gastzugang oder einem externen Zugang teil. Der Unterschied zwischen Gastzugang und externem Zugang besteht darin, dass der Gastzugang kein Microsoft-Konto besitzt und zu keiner weiteren Microsoft 365 Umgebung gehört. Bei einem externen Zugang handelt es sich um einen Microsoft-Nutzer, der Microsoft 365 bereits in einer anderen Umgebung nutzt.
In beiden Fällen sind die Zugänge auf die nachfolgenden Funktionen beschränkt:
- Durchführung der Online-Veranstaltung (Kommunikation per Audio und/oder Video),
- Möglichkeit der Teilnahme an einem privaten Chat oder Kanalgruppenunterhaltung (Versand, Löschen und Bearbeiten von Nachrichten, Teilen von Dateien),
- Möglichkeit von Anrufen innerhalb von Microsoft Teams in Form von Einzel- oder Gruppengesprächen.
(b) Die folgenden personenbezogenen Daten können hierbei verarbeitet werden:
- Zugangsdaten: z. B. einen individualisierten Link, über den Sie sich in die Online-Veranstaltung einwählen.
- Meeting-Metadaten: z. B. Datum, Uhrzeit der Veranstaltung, Datum und Uhrzeit Ihrer Einwahl in die Konferenz und der Zeitpunkt des Verlassens, Meeting-ID, ggf. Telefonnummer und Ort.
- Angaben zum Benutzer selbst: z. B. Anzeigename, Onlinestatus, Statusmeldungen, Profilbild (optional), IP-Adresse, ggf. E-Mail-Adresse und bevorzugte Sprache. Bei einem Gastzugang wird die Kennzeichnung (Gast) neben dem Nutzernamen (abhängig von der Eintragung; wenn nur die E-Mail-Adresse eingetragen wurde, wird diese angezeigt) eingeblendet und bei dem externen Zugang wird je nach Eintragung die Anzeige bestimmt.
- Inhaltsdaten: Inhalte Ihrer Beiträge, z. B. in Chats oder bei Abstimmungen oder von Ihnen freigegebene Dateien. Eine Aufzeichnung von Bild oder Tonaufnahmen von Ihnen erfolgt nur, wenn und soweit Sie hierzu vorher gesondert eingewilligt haben (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO). Die Zweckbestimmung sowie die Zustimmung zur Aufnahme werden innerhalb der Aufzeichnung dokumentiert. Soweit Sie Einzel- oder Gruppenchats nutzen, Dateien versenden oder empfangen, werden diese Daten verarbeitet. In Chats freigegebene Dateien der Nutzer werden im OneDrive for Business-Konto des Benutzers gespeichert, der die Datei freigegeben hat. Dateien, die Teammitglieder in einem Kanal freigeben, werden auf der SharePoint-Website des jeweiligen Teams gespeichert.
- Text-, Audio-, Video- sowie weitere Multimediadaten: Für die Anzeige von Videosignalen sowie die Wiedergabe von Audiosignalen sowie Multimediadateien, werden während der Dauer des Meetings Daten vom Mikrofon, einer Webcam/Videokamera oder einer Bildschirmanzeige Ihres Endgeräts (mittels Bildschirmfreigabe-Funktion) verarbeitet. Letzteres ist bspw. dann notwendig, wenn sie eine Bildschirmpräsentation halten möchten. Eine Datenübertragung von Kamera und Mikrofon kann jederzeit und von jedem Nutzer selbstständig an- und abgeschaltet werden. Die Bildschirme-/Inhalte-Teilen-Funktion muss aktiv vom Nutzer betätigt werden und kann auch jederzeit wieder beendet werden. In einer Videokonferenz haben Sie zudem die Möglichkeit parallel, die Chatfunktion der eingesetzten Videokonferenzplattform zu nutzen. Insoweit werden die von Ihnen gemachten Texteingaben, das Teilen von Links oder Inhalten, soziale Interaktionen (wie bspw.: Emoticons, Piktogramme, Like-Button bei Kommentaren oder das Versenden von sogenannten GIFs - Graphics Interchange Format) verarbeitet, um diese in „Videokonferenzen“ den Teilnehmern anzuzeigen.
- Support-/Feedbackdaten: Informationen im Zusammenhang mit etwaigem Problembehandlungstickets oder Feedback.
- Telemetriedaten: Dies umfasst Diagnosedaten im Zusammenhang mit der Dienstnutzung einschließlich der Übertragungsqualität. Diese Daten dienen der Problembehandlung, der Sicherung und Aktualisierung des technischen Dienstes und deren Überwachung. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Bereitstellung eines sicheren und fehlerfreien Dienstes für Online-Veranstaltungen.
Folgende Angaben sind für andere Teilnehmer, die nicht Organisator sind, während der Konferenz sichtbar: Ihr Name, Profilfoto und Ihre Chat-Beiträge. Wir erfassen nicht, ob Sie aufmerksam an der Veranstaltung teilgenommen haben (z.B. ob Sie während der Veranstaltung andere Fenster als das der Online-Veranstaltung, aktiviert haben).
(c) Die Datenspeicherung erfolgt in der Microsoft Cloud, und zwar in Rechenzentren in der Europäischen Union. Sollten Sie sich aus einem Drittland einwählen, findet die von uns veranlasste Verarbeitung auch in diesem Fall über Rechenzentren in der Europäischen Union statt. Seit Februar 2025 betreibt Microsoft alle zentralen Microsoft 365-Dienste einschließlich Teams, OneDrive und SharePoint ausschließlich innerhalb der Europäischen Union im Rahmen der sogenannten „EU Data Boundary“. Auch Supportdaten werden seither innerhalb der EU verarbeitet, sofern kein ausdrücklich anderslautender Kundenwunsch vorliegt.
(d) Microsoft erfasst bei der Bereitstellung des Dienstes zudem bestimmte Diagnose- und Dienstdaten und nutzt diese eigenverantwortlich für eigene Zwecke. Soweit Microsoft personenbezogene Daten im Zusammenhang mit seinen eigenen legitimen Geschäftsvorgängen verarbeitet, ist Microsoft unabhängiger Verantwortlicher im Sinne der DSGVO für diese Verarbeitungen. Einzelheiten zur Verarbeitung durch Microsoft finden Sie unter https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement und https://privacy.microsoft.com/de-DE/data-collection-teams. Sie können an einer Online-Veranstaltung basierend auf Microsoft Teams auch ohne eigenes Microsoft-Nutzungskonto teilnehmen. Wenn Sie für die Teilnahme ein eigenes Microsoft-Nutzungskonto verwenden, können ergänzend Daten gemäß den Bestimmungen Ihres Microsoft-Nutzungskontos verarbeitet werden.
(e) Besondere Hinweise zu weiteren Microsoft-Komponenten und mobiler Nutzung
- Copilot: Sofern Microsoft 365 Copilot bereitgestellt wird, erfolgt keine Nutzung von Nutzerinhalten (Eingaben, Ausgaben, Dateien) zu Trainingszwecken. Copilot verarbeitet Inhalte ausschließlich zur unmittelbaren Funktionsbereitstellung und nicht zur Verbesserung der zugrunde liegenden Sprachmodelle. Microsoft verarbeitet diese Daten ausschließlich zur Bereitstellung der jeweiligen Funktion gemäß: learn.microsoft.com/de-de/copilot/microsoft-365/microsoft-365-copilot-privacy
- Teams Phone: Verbindungs- und Kommunikationsdaten (z. B. Rufnummern, Gesprächsdauer, ggf. Sprachnachrichten) werden verarbeitet. Gesprächsinhalte werden nicht erfasst – außer im Fall einer ausdrücklich zugestimmten Aufzeichnung.
- Teams Rooms: Protokollierungsdaten wie Raumstatus, Geräteinformationen oder Anmeldeereignisse können verarbeitet werden, jedoch ausschließlich zur technischen Verwaltung – nicht zur Verhaltensüberwachung.
- Planner, Whiteboard, Loop: Kollaborative Inhalte (Aufgaben, Zeichnungen, Notizen) werden in der Cloud gespeichert und unterliegen denselben Datenschutzstandards wie Microsoft Teams.
- Mobile Nutzung: Wenn Sie Microsoft Teams über mobile Endgeräte wie Smartphone oder Tablet nutzen, gelten ergänzend die Datenschutzbedingungen der jeweiligen App-Stores (z. B. Apple, Google) und Betriebssysteme (Android, iOS). Microsoft Teams kann auf Kamera, Mikrofon, Kontakte, Speicher, Kalender und Benachrichtigungen zugreifen – nur insoweit, wie dies für Funktionen wie Videoanrufe oder Dateiübertragungen notwendig ist. Auch die mobilen Betriebssysteme selbst können Diagnosedaten erheben Das Gesamtvolumen der verarbeiteten Daten im Rahmen von Videokonferenzen ist abhängig von dem genutzten Funktionsumfang sowie den Datenangaben, die Sie als Nutzer vor, während und nach einer Teilnahme an einer Sitzung eingeben.
(3) Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Nehmen Kunden, Geschäftspartner oder Projektpartner der Wolfsburg AG an virtuellen Konferenzen über Microsoft Teams teil, ist Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO, sofern die Konferenz zur Erfüllung des Vertrages erforderlich ist. Nehmen Dritte (Nicht-Kunden, Nicht-Geschäftspartner oder Nicht-Projektpartner) an virtuellen Konferenzen über Microsoft Teams teil und bestehen mit diesen keine (arbeits-)vertraglichen Beziehungen bestehen, ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der effektiven Durchführung von virtuellen Konferenzen gegenüber Dritten und sonstigen Teilnehmern. Soweit personenbezogene Daten von Beschäftigten der Wolfsburg AG verarbeitet, dann bildet § 26 BDSG i.V.m. Art. 88 DSGVO die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung. Rechtsgrundlage für die Erhebung von technisch-notwendigen Daten in Zusammenhang mit der Bereitstellung von Microsoft Teams ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse ist die Bereitstellung eines sicheren und fehlerfreien Dienstes für Online-Veranstaltungen. Ohne Bereitstellung Ihrer Daten ist die Teilnahme an einer Microsoft Teams Konferenz – technisch bedingt – nicht möglich.
(4) Empfänger Ihrer Daten / Drittlandtransfer
(a) Personenbezogene Daten, die im Zusammenhang mit der Teilnahme an Microsoft Teams-Konferenzen verarbeitet werden, werden grundsätzlich ausschließlich an unseren Auftragsverarbeiter, die Microsoft Operations Limited, sowie deren Unterauftragsverarbeiter, die Microsoft Corporation, zur Durchführung der Microsoft Teams-Konferenzen weitergegeben.
Eine Weitergabe an Dritte erfolgt darüber hinaus nur nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO oder, wenn Sie gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrücklich eingewilligt haben oder die Wolfsburg AG gesetzlich hierzu verpflichtet ist (z. B. durch richterlichen Beschluss).
(b) Zur Datenverarbeitung außerhalb der Europäischen Union: Wir haben unseren Speicherort auf Rechenzentren in der Europäischen Union beschränkt, daher erfolgt eine Datenverarbeitung grundsätzlich nicht außerhalb der Europäischen Union (EU). Ein Routing oder eine Speicherung auf Servern außerhalb der Europäischen Union beim Auftragsverarbeiter Microsoft lässt sich technisch jedoch nicht vollständig ausschließen.
Die Anbieter von Microsoft Teams, die Microsoft Operations Limited, Ireland, und die Microsoft Corporation, USA, erhalten Kenntnis von den oben genannten Daten, soweit dies im Rahmen unseres Auftragsverarbeitungsvertrages mit Microsoft Ireland Operations Limited vorgesehen ist. Die Microsoft Corporation mit Sitz in den USA hat sich dem EU-U.S. Data Privacy Framework (DPF) unterworfen, das von der Europäischen Kommission mit Angemessenheitsbeschluss vom 10. Juli 2023 anerkannt wurde. Die Microsoft Corporation ist in der offiziellen Liste der zertifizierten Unternehmen aufgeführt. Weitere Informationen finden Sie unter: www.dataprivacyframework.gov. Ungeachtet dessen besteht ein Restrisiko, da der Europäische Gerichtshof auch dieses Datenschutzabkommen in Zukunft erneut überprüfen oder der Angemessenheitsbeschluss durch die EU-Kommission aufgehoben werden könnte. Daher haben Microsoft Ireland Operations Ltd. und die Microsoft Corporation ergänzend Standardvertragsklauseln (SCCs) gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO abgeschlossen, deren Zweck die Einhaltung eines angemessenen Datenschutzniveaus im Drittland ist. Microsoft informiert laufend über seine Datenschutzpraktiken und die Umsetzung der EU Data Boundary. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter: https://www.microsoft.com/de-de/trust-center/privacy/data-boundary und https://www.microsoft.com/licensing/docs/view/Microsoft-Products-and-Services-Data-Protection-Addendum-DPA.
Ein sicheres Datenschutzniveau wird zudem durch technisch-organisatorische Maßnahmen gewährleistet. Unter anderem dadurch, dass Daten während des Transports über das Internet transportverschlüsselt sind und vor einer Offenlegung gegenüber Dritten generell geschützt sind. Die Wolfsburg AG und Microsoft haben darüber hinaus Maßnahmen getroffen, um die Voraussetzungen für einen sicheren und zulässigen Datentransfer in die USA zu erfüllen. Die Wolfsburg AG hat eine Datenschutzfolgeabschätzung vorgenommen.
Das Datenschutzniveau wird gemessen an den voraussichtlichen Inhalten der Microsoft Teams Sitzungen als ausreichend angesehen. Wir weisen jedoch ausdrücklich darauf hin, dass trotz dieser Maßnahmen und des EU-US Data Privacy Framework ein von uns und Microsoft nicht vollständig auszuschließendes Restrisiko besteht, dass US-Sicherheitsbehörden Zugriff auf die Daten nehmen.
Hinweis: Trotz Speicherung in der EU Data Boundary kann Microsoft in Ausnahmefällen Zugriff aus Drittstaaten zulassen (z. B. durch Administratoren), sofern dies für den Betrieb oder die Sicherheit erforderlich ist. In diesen Fällen kommen zusätzliche Schutzmaßnahmen nach Art. 44 ff. DSGVO zur Anwendung.
Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch Microsoft finden Sie unter: Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399 USA; Website: https://privacy.microsoft.com/de-DE/data-collection-teams.
(5) Notwendige Einwilligung in die Datenschutz- und Nutzungsbedingungen gegenüber Microsoft und Microsoft Teams
Die Verwendung von Microsoft Teams unterliegt generell den Nutzungs- und Datenschutzbestimmungen von Microsoft, worauf die Wolfsburg AG selbst keinen Einfluss hat. Die Einwilligung in die Microsoft-Bedingungen stellt eine Voraussetzung für die Nutzung des Dienstes dar, die außerhalb der Verantwortung der Wolfsburg AG liegt. Weitere Informationen: Datenschutzbestimmungen unter https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement, https://privacy.microsoft.com/de-DE/data-collection-teams und Nutzungsbedingungen https://www.microsoft.com/de-de/servicesagreement/.
(6) Wie lange werden die Daten gespeichert?
Eine Aufzeichnung der Bild- und/oder Ton-Datenströme von Microsoft Teams Konferenzen findet generell nicht statt. Sollte ausnahmsweise eine Aufzeichnung geplant sein, dann werden wir dies im Vorfeld transparent mitteilen und – soweit erforderlich – die Zustimmung aller Teilnehmenden einholen. Chatinhalte und hochgeladene Dateien werden gelöscht, sofern kein weiteres Erfordernis für die Speicherung besteht.
Die Speicherung der personenbezogenen Daten erfolgt für externe Nutzer für maximal 30 Tage auf dem Server der Wolfsburg AG. Die personenbezogenen Daten der Gäste sind nur temporär und nur während der Besprechung abrufbar. Ein Erfordernis kann insbesondere dann bestehen, wenn die Daten noch benötigt werden, um vertragliche Leistungen zur erfüllen, Gewährleistungs- und ggf. Garantieansprüche prüfen und gewähren oder abwehren zu können. Im Falle von gesetzlichen Aufbewahrungspflichten kommt eine Löschung erst nach Ablauf der jeweiligen Aufbewahrungspflicht in Betracht.
Audit Logs werden maximal 90 Tage gespeichert und nur zu Administrations- und IT-Sicherheitszwecken genutzt. Aktivitätsberichte (Usage Reports) umfassen ausschließlich zusammengefasste oder benutzerbezogene Daten über Nutzungshäufigkeiten für max. 30 Tage.
Die Speicherung von personenbezogenen Daten erfolgt in der Microsoft Cloud, und zwar in Rechenzentren in Europa. Weitere Informationen zur Aufbewahrung und Löschung der personenbezogenen Daten auf den Microsoft-Servern finden Sie unter: https://www.microsoft.com/de-de/privacy/privacystatement.
(7) Eine automatisierte Entscheidungsfindung gemäß Art. 22 DSGVO kommt nicht zum Einsatz.
(8) Betroffenenrechte: Sofern die Wolfsburg AG für die Datenverarbeitung im Rahmen des Einsatzes von Microsoft Teams verantwortlich ist, haben Sie uns gegenüber sämtliche Rechte, die oben im Abschnitt „Ihre Rechte“ aufgeführt sind. Für Verarbeitungen, für die Microsoft eigenverantwortlich zuständig ist, wenden Sie sich bitte direkt an Microsoft.
VII. Online-Bewerberplattform
Nachfolgend informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung auf unserer Online-Bewerberplattform (erreichbar unter (https://jobportal.wolfsburg-ag.com/).
(1) Welche Daten verarbeiten wir und aus welchen Quellen stammen diese?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir im Rahmen des Bewerbungsverfahrens von Ihnen erhalten. Diese Daten stammen entweder aus dem von Ihnen online auszufüllenden Bewerbungsbogen oder aus den von Ihnen hochgeladenen Dateien (Anschreiben, Foto, Lebenslauf, Zeugnisse). Hinzu kommen ggf. weitere personenbezogene Daten, die im Rahmen von Kommunikation (z. B. E-Mail, Telefon) anfallen. Typische Datenkategorien sind insbesondere:
- Stammdaten (z. B. Name, Geschlecht, Geburtsdatum, Anschrift, Kontaktdaten),
- Ausbildungs- und Qualifikationsdaten (z. B. schulische und berufliche Ausbildung, Studiengänge, Praktika, Zeugnisse),
- Angaben zu bisherigen Tätigkeiten (z. B. Arbeitgeber, Positionen, Aufgabenbereiche, Referenzen),
- freiwillige Zusatzangaben (z. B. Bewerbungsfoto, Hobbys, Ehrenamt, Motivationsschreiben),
- Kommunikationsdaten (z. B. Inhalte aus Gesprächen, Telefonaten oder E-Mails),
- von uns vergebene interne Kennungen (z. B. Bewerber-ID).
Darüber hinaus werden bei Nutzung der Bewerberplattform auch technische Nutzungsdaten verarbeitet (z. B. IP-Adresse, Zeitstempel, Browserinformationen).
(2) Zu welchen Zwecken verarbeiten wir Ihre Daten und auf welcher Rechtsgrundlage?
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten im Einklang mit den Bestimmungen der DSGVO und des BDSG. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO i. V. m. § 26 Abs. 1 S. 1 BDSG (Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen / Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses). Soweit Sie uns eine Einwilligung erteilen (z. B. für die Aufnahme in den Talentpool oder für die Verarbeitung freiwilliger Angaben wie ein Bewerbungsfoto), erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO i. V. m. § 26 Abs. 2 BDSG. Soweit Sie uns im Rahmen Ihrer Bewerbung besondere Kategorien personenbezogener Daten im Sinne von Art. 9 DSGVO mitteilen (z. B. Angaben zur Gesundheit, Religionszugehörigkeit oder Gewerkschaftszugehörigkeit), verarbeiten wir diese nur, wenn dies zur Ausübung von Rechten oder zur Erfüllung rechtlicher Pflichten aus dem Arbeitsrecht erforderlich ist (§ 26 Abs. 3 BDSG), oder wenn Sie hierin ausdrücklich eingewilligt haben (Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO).
(3) Wer bekommt meine Daten?
Innerhalb der Wolfsburg AG erhalten nur diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die mit der Vorbereitung und Durchführung des Bewerbungsprozesses betraut sind (Personalabteilung, zuständige Fachbereiche, Führungskräfte, potenzielle Vorgesetzte, Betriebsrat).
Darüber hinaus können von uns eingesetzte Auftragsverarbeiter (z. B. Betreiber der Bewerberplattform, IT-Dienstleister) Zugriff auf die Daten erhalten. Eine Weitergabe an sonstige externe Stellen erfolgt nur, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder Sie ausdrücklich eingewilligt haben..
(4) Wie lange werden meine Daten gespeichert?
Wir speichern Ihre Daten für die Dauer des Bewerbungsprozesses. Kommt es zu einem Beschäftigungs-, Ausbildungs- oder Praktikumsverhältnis, werden die Daten in die Personalakte überführt und weiterverarbeitet. Endet der Bewerbungsprozess mit einer Absage, werden Ihre Daten spätestens sechs Monate nach Zugang der Absage gelöscht, es sei denn, die Verarbeitung ist zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich. Sofern Sie in die Aufnahme in unseren Talentpool einwilligen, werden Ihre Daten dort für 12 Monate gespeichert. Vor Ablauf der Frist fragen wir nach, ob Sie im Bewerberpool verbleiben möchten. Ohne erneute Einwilligung werden Ihre Daten nach Ablauf gelöscht.
(5) Besteht eine Pflicht zur Bereitstellung von Daten?
Es besteht keine gesetzliche oder vertragliche Pflicht zur Bereitstellung von Daten. Im Rahmen Ihrer Bewerbung sollen Sie nur diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die Aufnahme und Durchführung der Bewerbung erforderlich sind. Ohne diese Daten werden wir jedoch Ihre Aufnahme in den Bewerbungsprozess ablehnen müssen
(6) Welche Datenschutzrechte haben Sie?
Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
- Recht auf Auskunft,
- Recht auf Berichtigung oder Löschung,
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung,
- Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung,
- Recht auf Datenübertragbarkeit.
Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren. Zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde für uns ist
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen
Prinzenstraße 5
30159 Hannover
Telefon: +49 (0)511 120 4500
E-Mail: poststelle@lfd.niedersachsen.de
Widerruf oder Widerspruch gegen die Verarbeitung ihrer Daten: Falls Sie eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit widerrufen. Ein solcher Widerruf beeinflusst die Zulässigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, nachdem Sie ihn gegenüber uns ausgesprochen haben. Die Zulässigkeit der Verarbeitung Ihrer Daten bis zum Zeitpunkt Ihres Widerrufs bleibt unberührt.
Soweit wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ausnahmsweise auf die Interessenabwägung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO stützen, können Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Dies ist der Fall, wenn die Verarbeitung insbesondere nicht zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist, was von uns jeweils bei der nachfolgenden Beschreibung der Funktionen dargestellt wird. Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs bitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten nicht so, wie von uns durchgeführt, verarbeiten sollen. Im Falle Ihres Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen. |
(6) Weitere Informationen
Die Übertragung Ihrer Daten über die Bewerberplattform erfolgt TLS-verschlüsselt. Die Speicherung erfolgt in besonders zugriffsgeschützten Systemen der Wolfsburg AG bzw. ihrer Auftragsverarbeiter. Eine Übermittlung in Drittstaaten findet nicht statt. Ihre Daten werden weder für eine automatisierte Entscheidungsfindung im Sinne von Art. 22 DSGVO noch für Profiling genutzt.
VIII. Aktualisierung der Datenschutzinformationen
Durch die Weiterentwicklung unserer Website, gesetzliche Änderungen, den Ausbau unserer Services oder die Implementierung neuer Technologien kann es erforderlich werden, diese Datenschutzhinweise künftig anzupassen. Änderungen gelten jeweils mit Wirkung für die Zukunft. Wir empfehlen Ihnen daher, sich die Datenschutzhinweise regelmäßig erneut durchzulesen.
Stand: September 2025