News
Kontakt
Wolfsburg AG

Transformationsprogramm: Wolfsburg AG stellt Weichen für die Zukunft

Maßnahmen erhöhen Wettbewerbsfähigkeit / Forum AutoVision an Volkswagen Immobilien GmbH veräußert / Gezielter Personalabbau geplant

Wolfsburg, 24. Januar 2025. Die Wolfsburg AG, eine Public-Private-Partnership der Stadt Wolfsburg und der Volkswagen AG, richtet sich strategisch neu aus. Mit einem umfassenden Transformationsprogramm zielt das Unternehmen darauf ab, seine Geschäftstätigkeit stärker auf zukunftsorientierte Kernbereiche zu fokussieren. Im Mittelpunkt stehen Leistungen für die Gesellschafter Stadt Wolfsburg und Volkswagen AG in den Themenfeldern Mobilität, Innovation und Fachkräfte. Gleichzeitig bleibt die Public-Private-Partnership ihrem Auftrag verpflichtet, den Wirtschaftsstandort Wolfsburg zu stärken und weiterzuentwickeln. Um die wirtschaftliche Tragfähigkeit zu gewährleisten, gilt es, Kosten zu reduzieren und Prozesse zu optimieren. Dazu wurden mit dem Betriebsrat Maßnahmen für einen Personalabbau vereinbart. Die Finanzierung des Transformationsprogramms wird durch den Verkauf des Forum AutoVision der Wolfsburg AG an die Volkswagen Immobilien GmbH gesichert. Die Wolfsburg AG steht angesichts der sich wesentlich verändernden wirtschaftlichen Rahmenbedingungen vor der Herausforderung, ihre wirtschaftliche Basis zu konsolidieren. Dazu wurden umfangreiche Maßnahmen ergriffen, die nun in Abstimmung mit den Gesellschaftern weiter verstärkt werden.

„Die Transformation der Wolfsburg AG ist ein notwendiger Schritt, den wir gemeinsam mit unseren Partnern und Gesellschaftern gehen. Mit den verabschiedeten Maßnahmen schaffen wir eine stabile Grundlage für die weitere Entwicklung unseres Unternehmens. Denn unser Ziel bleibt es, den Standort Wolfsburg auch in Zukunft erfolgreich zu positionieren“, sagt Thomas Krause, Sprecher des Vorstands der Wolfsburg AG. Die Wolfsburg AG bleibt ihrer Rolle als Impulsgeberin, Initiatorin und Umsetzerin von Projekten zur Zukunftssicherung und Transformation des Wirtschafts- und Arbeitsstandortes Wolfsburg verpflichtet. Die strategische Neuausrichtung zielt darauf ab, diese Aufgabe auch unter den veränderten Bedingungen langfristig zu erfüllen.

Fokus der Geschäftstätigkeit

In diesem Sinne liegt der inhaltliche Schwerpunkt der Transformation auf der Fokussierung der zukunftsorientierten Geschäftsfelder Mobilität, Innovation und Fachkräfte. In diesen Themenfeldern setzt das Unternehmen Projekte für die Gesellschafter Stadt Wolfsburg und Volkswagen am Standort Wolfsburg und in der Region um. Die Vorhaben für die Stadt umfassen die Unterstützung bei der Erarbeitung und Umsetzung des Strategiekonzeptes „Wolfsburg 2035“ für den Wirtschaftsstandort Wolfsburg sowie das Projektmanagement für die Vorbereitung und Umsetzung des hochautomatisierten Fahrens in Wolfsburg. Diese Aufgaben hat die Stadt Wolfsburg in ihrem Mitte Januar 2025 veröffentlichten „10-Punkte-Plan für Wolfsburgs Wirtschaft“ ausdrücklich festgeschrieben. Dessen erklärtes Ziel ist es, für Unternehmen in Wolfsburg ein wirtschaftsfreundliches Klima zu schaffen und entsprechende Unterstützung anzubieten. Für Volkswagen erbringt die Wolfsburg AG Dienstleistungen zur Standortentwicklung, unter anderem für Digitalisierungsprojekte wie #WolfsburgDigital, und zur Fachkräftegewinnung.

Zum Portfolio gehören zudem das Immobilienmanagement für die Open Hybrid LabFactory und Projekte für weitere Kunden, wie die etablierte Fachmesse für Automobilzulieferer „Internationale Zuliefererbörse“ sowie die Automotive Support Agency. Dieser Bereich hat sich auf die Qualifizierung von Lieferanten und Projektmanagementleistungen für den Volkswagen Konzern spezialisiert.

Maßnahmen zur Transformation

Für die langfristige Sicherung der Geschäftstätigkeit wurden in den vergangenen Wochen weitere strukturelle Maßnahmen diskutiert und verhandelt. Dazu gehört der Verkauf des Forum AutoVision. Ab dem 1. Februar 2025 übernimmt die Volkswagen Immobilien GmbH die Liegenschaft, die aus acht Bürogebäuden, der Arena mit Gastronomie- und Konferenzflächen sowie dem Parkhaus und weiteren Parkflächen besteht. Die Tochtergesellschaft der Volkswagen AG betreibt das Forum AutoVision als hochwertige Büroimmobilie weiter.

Mit dem Verkaufserlös sichert die Wolfsburg AG unter anderem die Umsetzung eines Transformationsprogramms ab. Dazu gehören auch sozialverträgliche Maßnahmen zum Personalabbau, die zwischen den Betriebsparteien verhandelt wurden. Laufende Projekte und Aufträge werden vertragsgemäß weiter durchgeführt.

Hintergrund

Die Wolfsburg AG wurde 1999 als Public-private-Partnership der Volkswagen AG und der Stadt Wolfsburg gegründet, um Projekte und Programme zur Beschäftigungssicherung und Strukturentwicklung zu initiieren und umzusetzen. Zur Weiterentwicklung des Wirtschaftsstandortes Wolfsburg bietet das Unternehmen seinen Kunden heute Leistungen zu Konzeption, Koordination und Projektmanagement für Vorhaben rund um neue Mobilität, Innovationsmanagement sowie Qualifizierung und Bildung. Zum Unternehmensverbund „Konzern Wolfsburg AG“ zählen neben der Wolfsburg AG die AutoVision – Der Personaldienstleister GmbH & Co. OHG, die Innovations- und Beteiligungsgesellschaft Wolfsburg mbH (IBG) und die Neue Schule Wolfsburg gGmbH.

Bildunterschrift: Thomas Krause, Sprecher des Vorstands der Wolfsburg AG.

Bildnachweis: Wolfsburg AG

Ihr Kontakt

Anke Hummitzsch
Leiterin Kommunikation & Marketing | Pressesprecherin